Spanngurte – Hochwertige Zurrgurte für sichere Ladungssicherung

Unsere Spanngurte sind nach DIN EN 12195-2 zertifiziert und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards.

Spanngurte für Ladungssicherung vom Profi

Für einen sicheren Transport Ihrer Ladung und zur Vermeidung von Gefahren im Straßenverkehr sind hochwertige Spanngurte essenziell. Wir bieten eine breite Auswahl an Zurrgurten in verschiedenen Ausführungen – vom leichten Spanngurt mit LC 400 daN bis zum Schwerlast-Spanngurt mit LC 5000 daN.

Unterschied zwischen einteiligen und zweiteiligen Spanngurten

  • Einteilige Spanngurte: Bestehen aus einer Ratsche und einem Gurtband – ideal zum Bündeln von Ladung.
  • Zweiteilige Spanngurte: Setzen sich aus einem Festende (Ratsche, Gurtband, Haken) und einem Losende (Gurtband, Haken) zusammen.

Wichtige Begriffe in der Ladungssicherung

  • LC (Lashing Capacity): Zulässige Zugkraft im Geradenzug bei zweiteiligen Spanngurten bzw. in der Umreifung bei einteiligen Spanngurten.
  • STF (Vorspannkraft bei SHF 50 daN): Die verbleibende Spannung im Gurtband nach dem Anziehen mit einer Handkraft von 50 daN.
  • Gurtbandbreite: Verfügbar in 25 mm, 35 mm, 50 mm und 75 mm Breite.

Pflichtangaben auf dem Zurrgurt-Etikett

Folgende Angaben müssen zwingend auf dem Etikett eines Spanngurts vorhanden sein:

  1. Zurrkraft (LC) im Geradenzug bzw. Umreifung
  2. Handkraft (STF 50 daN)
  3. Vorspannkraft in daN auf dem Festende
  4. Länge (LG für einteilige, LGF für Festende, LGL für Losende)
  5. Werkstoff (PES – Polyester)
  6. Dehnung des Gurtbandes in %
  7. Norm (EN 12195-2)
  8. Warnhinweis: "Darf nicht zum Heben verwendet werden!"
  9. Rückverfolgbarkeitscode
  10. Hersteller bzw. Inverkehrbringer
  11. Jahr der Herstellung

Sicherheitsfaktoren bei Spanngurten

Ein hochwertiges Gurtband muss im direkten Zug einen Sicherheitsfaktor von 3 erfüllen. Beispielsweise darf ein 50 mm Spanngurt mit LC 2500 daN erst bei 7500 daN reißen. Achten Sie darauf, dass manche Anbieter günstigere Modelle mit nur 6300 daN anbieten – diese sind weniger widerstandsfähig.

Wichtige Tipps zur Ladungssicherung