Spanngurt Anleitung
Spanngurt Anleitung für unsere Spanngurte als Pdf zum Download und drucken.
Bitte wählen Sie die passende Variante aus:
Anleitung Spanngurt
Anleitung Klemmschloss
Anleitung Automatik Spanngurt
Produktpass Regupol
In unserer Spanngurt Anleitung erläutern wir Ihnen, wie man Spanngurte sicher und richtig benutzt.
Zukünftig sind auch Videos geplant, abonniert unseren Newsletter, und Ihr bekommt die Infos sobald es diese hochgeladen werden. Außerdem erstellen wir zukünftig auch Tipps und Tricks zur Ladungssicherung.
Wissenwertes:
! Wichtig Spanngurte dürfen nicht zum heben benutzt werden!
Ablegereife:
- Gurtband mit Einschnitte von mehr als 10%, Garnbrüche, beschädigte Nähte, Verformungen des Gurtbandes durch Hitze.
- Spannelement Ratsche verformt, gebrochen oder Korrosion.
- Haken oder andere Beschläge verformt, gebrochen oder Korrosion.
- Kein Etikett, Etikett beschädigt oder abgerissen, unleserliches Etikett.
Blaues Label / Etikett:
- Muss angenäht sein, auf jedem Gurtband, auch wenn es ein Spanngurt mit mehreren Teilen ist.
- Müssen Leserlich sein und nicht abgerissen.
- Alle relevante Daten entsprechend der DIN EN 12195-2 müssen vorhanden sein.
- CE Kennzeichnung dürfen nicht auf Spanngurte vorhanden sein.
Vorspannkraft STF:
Ist die Kraft am Gurtband, wenn man den Hebel entsprechend der Handkraft SHF drückt und los lässt, die übrig gebliebene Kraft ab Spanngurt ist die Vorspannkraft.
Lashing Capacity LC:
Ist die zulässige Zurrkraft in daN im direkten oder in der Umreifung.
HINWEISE:
25mm Spanngurte in Anlehnung an DIN EN 12195-2 hergestellt!
Die beim Prüfen der Vorspannfähigkeit des Spannelementes aufzubringende Handkraft HF betragt grundsätzlich 25 daN. Das betrifft Ratschen, bei denen aus ergonomischen Gründen das Aufbringen einer Handkraft von 50 daN (SHF) nicht möglich ist. Die Prüfung dieser Systeme erfolgt auf der Basis des ProdSG und in Anlehnung an die DIN EN 12195-2. Eine entsprechende Angabe ist auf den jeweiligen Etiketten der Zurrgurte auszuweisen. Systeme, die zum Niederzurren geeignet sind, müssen mit der TF = Vorspannfähigkeit der Ratsche bei einer aufgebrachten HF von 25 daN gekennzeichnet sein.
Aufbewahrung und Verwendung
Zurrgurte sollten, bei nicht Verwendung, in sauberer, trockener und gut belüfteter Umgebung gelagert werden. Außerdem fern von Wärmequellen und ohne Kontakt mit Chemikalien, Rauchgasen, direkte Sonneneinstrahlung oder korrodierenden Oberflächen.
Beschläge / Haken Haken
nur im Hakengrund belasten. Belastung an der Spitze sind nicht erlaubt.
Scharfe Kanten
Zurrgurte sind vor scharfen Kanten zu schützen, und mit geeigneten Kantenschützer zu schützen.
Reinigung
Nur mit klarem Wasser ohne Zusätze von Chemikalien reinigen, Nasse gurte an der Luft trocknen ohne Hilfsmittel.
Abfärbung
Zurrgurtbänder sind gefärbt und können abfärben, daher geeignete Zwischenlagen, wie Kantenschützer zur Vermeidung benutzen.